Posts

Showing posts with the label Klimaanpassung

Neue Publikation: Ausstellungsbericht in der Bauwelt

Image
Für die neue Ausgabe der Bauwelt habe ich mir die Ausstellung "Carbon Confessions" mit Projekten von MVRDV in der Architekturgalerie München angesehen: "Der Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der eigenen Architekturpraxis zeigt, wie das Büro zur Einhaltung (und Überschreitung) von Klimazielen beiträgt. Dabei werden architektonische Antworten auf die Fragen des Klimawandels geboten. Die Ausstellung in der Architekturgalerie München hat mit ihren recycelten Materialien und Exponaten einen Vorbildcharakter." Danke an die Redaktion!  Link zum aktuellen Heft: https://www.bauwelt.de/4.2025-4202854.html  

California bad dreaming, again

Image
Die besondere und grausame Ironie dieses Beitrags von 2018 über Waldbrände, Katastrophenmanagement und Raumentwicklung ist, dass wir es mit dem selben Staatschef zu tun haben werden, der bereits damals Verantwortung trug. Ich poste den Beitrag hier in voller Länge. Geschickte Politiker können den Katastrophenfall medienwirksam zu ihrem Vorteil nutzen, wie es Bill Clinton während des Mississippi-Hochwassers 1993 und Gerhard Schröder während der Elbe-Flut 2002 taten. Wahrscheinlich lag ihnen die Hilfe für die betroffenen Menschen auch tatsächlich am Herzen. Der US-amerikanischen Wählerschaft mag man dahingehend eine überraschende Innovationsleistung unterstellen. Sie haben bekanntlich eine Medienfigur zum Präsidenten gemacht, die zudem grandios unterqualifiziert ist für den Job der mächtigsten Person der Welt. Dies äußert sich auf besonders unglückliche Weise im Krisenmanagement, wie man in den letzten Tagen und Wochen beobachten konnte. Waldbrände in Kalifornien Katastrophale Waldbr...

2024 im Rückspiegel

Image
Im Jahr 2024 sind viele verschiedene Projekte gelungen, die ich mit vertrauten und neuen Partnern und Klienten realisieren durfte. Dazu gehören ein Buch, verschiedene Artikel, Veranstaltungen und Übersetzungen. Bavarität Mein wohl wichtigstes Projekt ist die Veröffentlichung von "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" bei Springer Spektrum. Auf 140 Seiten, in fünf Kapitel gegliedert und mit 50 Farbfotografien bebildert, biete ich einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Baukultur in Bayern. Das ist jedoch kein Selbstzweck, es geht mir darum zu zeigen, wie Krisen und Katastrophen gesellschaftlich und baulich bewältigt werden können. Dazu wende ich verschiedene sozialräumliche Methoden an und schildere entsprechende Szenarien. Link zur Verlagswebsite Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum. Springer Spektrum Der Titel erregt jedenfalls Aufmerksamkeit. Als Urbanist stelle ich die Hypothese auf, dass es eine irgendwie geartete Bavar...

Die Landshuter Bauminitiative bäumt auf

Image
Aufgebäumt! Ein erster Standort is bepflanzt: Im Rahmen der Aktion "Landshut aufbäumen" (und als 88. Baum im Rahmen von Willi Forsters 100-Bäume-Programm) konnte die Landshuter Bauminitiative (LBI) mit großer Unterstützung der Sanierungsstelle und des Stadtgartenamtes der Stadt Landshut einen Feldahorn in der Kirchgasse aufstellen. Aufgrund der zahlreichen Kabel und Leitungen im Untergrund war eine Baumgrube leider nicht möglich – so kam ein Pflanzkübel aus Cortenstahl zum Einsatz. Stadträtin Hedwig Borgmann und Stadtrat Christoph Rabl, Spenderinnen, Spender und auch der zweite Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (Bildmitte) freuten sich über die Umsetzung in Rekordzeit. Für 2025 sind weitere Pflanzungen im Innenstadtbereich geplant (Foto: Marianne Forster).

Bavarität gelesen und diskutiert bei Schnitzer&

Image
Im Studio von Schnitzer& am Mittwoch, den 04.12. durfte ich abends mein Buch "Bavarität" vorstellen, Passagen daraus vorlesen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Für die Einführung, Moderation und Mit-Lesung konnte ich Nicola Borgmann und Mathieu Wellner gewinnen. Mit der These, dass ein Zustand wie "Bavarität" denkbar sei, habe ich das Publikum dazu motiviert, sehr interessante, manchmal kritische und bisweilen provokante Fragen zu stellen:  Was wohl die Bavarität eigentlich sei? Etwas, das es wohl geben müsse, wenn Urbanität und Ruralität das baukulturelle Leben im Freistaat Bayern bestimmen – ein Phänomen, dass sich aus dem Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stadt und Land, zwischen Handwerkskunst und Industrieproduktion herausgebildet hat. Bavarität beschreibt demnach keinen Stil, sondern ist ein soziokultureller Zustand. Ob es im Buch mehr um Krisen und die Rolle des Bundes als um Bavarität ginge? Wenn Krisen der gedanklich...

Bavarität zu Gast bei Schnitzer&

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“...

Jubiläumsevent 10 Jahre Landshuter Bauminitiative – kurz berichtet

Image
Landshut aufbäumen! Mehr Stadtgrün für die grüne Stadt, und zwar durch Bäume: Darum ging es bei der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Landshuter Bauminitiative" im Saal der Lebenshilfe Landshut am 14. November. Der Gastgeber, Hans-Peter Summer, Vorsitzender des Vorstands der Lebenshilfe Landshut e.V. begrüßte die Vertreter der LBI sowie die reichlich erschienenen Besucher mit sehr freundlichen Worten. Dem folgten Helmut Wartner, Willi Forster und Richard Kuther als Vertreter der LBI. Auch die Stadt Landshut trug zum Event bei. Maria Kasperczyk, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Landshut, referierte zum Thema: "Die Stadt Landshut präsentiert ihre Baumphilosophie". Ihr folgte ich mit einer Vorstellung des Projekts "Landshut aufbäumen", mit einer Initiative in der Stadt Zürich als Vergleich und einer Darstellung damit verbundener Ziele aus der Sicht der nachhaltigen Stadtplanung und urbanen Resilienz. Im Anschluss wurde intensiv mit dem Publikum ...

Science Fiction, Klimawandel, Kommunikation

Image
Der Klimawandel geht uns alle an – und insbesondere Leuten, die planen, forschen und Geschichten erzählen. Wer wissen möchte, wie Science Fiction dazu beitragen kann, die Herausforderungen des Klimawandels zu vermitteln, wird in diesem Video der Perry Rhodan-Tage in Braunschweig im August dieses Jahres fündig. Michelle Stern und Claudia Hagedorn sprachen mit mir über das Thema – vielen Dank an die beiden! Möglich machten es die Perry Rhodan Online Club & Perry Rhodan FanZentrale und Stefan Friedrich vom Perry Rhodan Stammtisch "Ernst Ellert" München, der für den Videoschnitt verantwortlich ist – ebenso besten Dank! Enjoy ...

Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch / Schnitzer& Studio

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“. Baukulture...

Jubiläumsveranstaltung der Landshuter Bauminitiative

Image
Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre LBI" Die Landshuter Bauminitiative "ökologische Baum- und Gehölzpflege Landshut" (LBI) feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass laden die Initiatoren zu einer Jubiläumsveranstaltung ein. Am 14.11.2024 um 19:00 wird im Saal der Lebenshilfe in der Spiegelgasse in Landshut mit geladenen Gästen die Arbeit der LBI vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Bei der Veranstaltung wird der Zweite Bürgermeister der Stadt Landshut Dr. Haslinger in Vertretung des Oberbürgermeisters ein Grußwort sprechen. Die Vertreter der LBI werden in kurzen Impulsvorträgen auf die vergangenen 10 Jahre Engagement der Bauminitiative zurückblicken, das 100-Bäume-Programm für den Stadtteil Nikola vorstellen, "Baumrechte, wie sie (fast) keiner kennt" ansprechen sowie das aktuelle Projekt "Landshut aufbäumen" präsentieren, mit Bezug zu Beispielen mit Vorbildcharakter aus der Stadt Zürich. Daran wird eine moderierte Diskussi...

Über Stadtökologie und urbane Initiativen

Image
Da erzählen einem die Mitbürger von der Idee, Bäume in der Stadt zu pflanzen, und schon steht eine Veranstaltung über Stadtökologie, Klimaresilienz und nachhaltige Planung im Kalender ... mit Helmut Wartner, Willi Forster, Richard Kuther und mir sowie weiteren ... in nur drei Wochen! 🌳