Rezension zu Bavarität bei Raumforschung und Raumordnung

Im Journal "Raumforschung und Raumordnung" ist eine sehr lesenswerte Rezension von "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" erschienen. Sie ist in einem positiven Ton geschrieben und geht detailliert auf die Inhalte des Buchs ein. Die Rezension bietet fundierte Anregungen, über das Buch hinaus den Komplex Resilienz, Stadtentwicklungspolitik, Planungs- und Baukultur integriert zu erforschen und zu denken. Verfasst hat die Rezension Prof. Dr. Detlev Kurth, Lehrstuhl Stadtplanung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Er schreibt:

Bayern ist einer der wenigen deutschen Flächenstaaten, in dem es bis heute keinen eigenständigen Studiengang der Stadt- und Raumplanung gibt und in dem diese Profession einen schweren Stand hat, sich zu behaupten. In der Baukultur und in den Standortentscheidungen in Bayern ist dies sichtbar. (...) Baukultur sollte aber immer auch mit Planungskultur einhergehen. In diesen Zeiten, in denen nicht nur der Klimawandel, sondern auch der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine unsere bisherigen Gewissheiten infrage stellt, muss die Baukultur deutlich risikobewusster und resilienter werden. Es ist wieder mehr Bestandspflege gefragt, aber auch der präventive Bestandsumbau zur Stärkung der urbanen Resilienz. Das Buch gibt hierfür interessante Anregungen und Beispiele, wenn auch eher sukzessiv und additiv, die noch in eine Gesamtstrategie einer bavarischen Bau- und Planungskultur einzufügen wären.

Sein Blick auf das Buch und die Anregungen sind für mich als Autor sehr wertvoll. Ich bedanke mich!

Rezension bei Raumforschung und Raumordnung: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/3117/5461 



Comments

Popular posts from this blog

Weg zur Bavarität – sechster Teil

Das sinnliche Universum des Fritz Koenig am Ganslberg – Eine Reise mit Markus Stenger

Bavarität gelesen und diskutiert bei Schnitzer&