Posts

Showing posts with the label Veranstaltung

Urban Evolution Performance, Weimar

Image
Urban Evolution was a performance in public space in Weimar, Germany. Our intention was to address the phenomenon that new urban quarters lack atmosphere or "patina" due to their newness. In other words, they can't tell you a story related to their history or milieu, stories which can be appropriated, stories which give people a sense of belonging or identity. In new developments such stories have to be written first. So, we decided to playfully write a synthetic urban history, with boxes operated by individuals that would represent three different developmental steps. Prior to each step and resultant movement of the box, the individuals would mark up traces with chalk on the paving. The boxes represent phases in urban development, the movements indicate where temporary and permanent structures succeed each other, and each step was represented by different colors. The steps all leave traces behind that can be perceived by observers and users of public space ...

Thomas Weil in der Neuen Galerie Landshut

Image
Ein sehr schönes Wiedersehen mit Thomas und Claudia Weil in der Neuen Galerie Landshut! Anlass war die Eröffnung der sehr sehenswerten Ausstellung der Werke von Angelika Hoegerl und Thomas Weil. Es ist kaum zu glauben, dass ich bereits vor 20 Jahren für Claudia und Thomas das Buch "Ornament in Architektur, Kunst und Design" übersetzt habe (erschienen im Callwey Verlag und mir persönlich durch Nicola Borgmann vermittelt). Auf die nächsten 20! Website der Neuen Galerie Landshut: https://ngla.de/  

Morgen! Bavarität: Lesung im Rieblwirt, Landshut

Image
Morgen, am 19.02. ist es soweit, in der Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Kommt vorbei! Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger (Vorstellung) und Markus Geisel (Gastgeber).  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltungsort: https://zentrale-zum-rieblwirt.de/

Neue Publikation: Ausstellungsbericht in der Bauwelt

Image
Für die neue Ausgabe der Bauwelt habe ich mir die Ausstellung "Carbon Confessions" mit Projekten von MVRDV in der Architekturgalerie München angesehen: "Der Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der eigenen Architekturpraxis zeigt, wie das Büro zur Einhaltung (und Überschreitung) von Klimazielen beiträgt. Dabei werden architektonische Antworten auf die Fragen des Klimawandels geboten. Die Ausstellung in der Architekturgalerie München hat mit ihren recycelten Materialien und Exponaten einen Vorbildcharakter." Danke an die Redaktion!  Link zum aktuellen Heft: https://www.bauwelt.de/4.2025-4202854.html  

In zehn Tagen: Lesung, "Bavarität", Rieblwirt

Image
Am 19. Februar werde ich in die Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Für eine sowohl fachliche als auch persönliche Vorstellung meines Buchs und meiner Person konnte ich Markus Stenger gewinnen. Wir kennen uns bereits seit 2018, als ich für ein deutsches Architekturmagazin die Frage stellen durfte: “Gibt es eine bayerische Architektur?” Er schrieb mich an und fragte nach: “Wie stellst Du Dir das vor?” Meine Antwort war, “ergebnisoffen, denn wir wissen es – noch – nicht.” Aus diesem Austausch entwickeltes sich ein ausführliches Gespräch über seine architektonische Arbeit und meine Arbeit über Architektur. Sie gipfelte in der Diskussion über seine “Schälung” des Hauses in der Pfettrachgasse in Landshut, über das ich auch in meinem Buch schreibe. Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger und unserem Gastgeber Markus Geisel.  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltun...

In zwei Wochen: Lesung in Die Zentrale zum Rieblwirt

Image
In zwei Wochen werde ich in der Zentrale zum Rieblwirt in Landshut Passagen aus meinem Buch "Bavarität" lesen. Seid dabei! Veranstaltungswebsite – Die Zentrale zum Rieblwirt Verlagswebsite "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum"

Gibt es die gotische Stadt überhaupt? Vortrag im Bauzunfthaus Landshut am 22.01.2025

Image
Am 22. Januar konnte ich im Bauzunfthaus Landshut einen Vortrag zum Thema "Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen" halten. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Um den Besuchern einen bildhaften Einstieg zu bieten, habe ich Szenen aus David Lynchs Film "Lost Highway" gezeigt. Der Protagonist Fred scheut Filmaufnahmen und erinnert sich an Ereignisse lieber auf seine Art – nicht unbedingt, wie sie passiert sind. Was bedeutet das für unser Verständnis der Stadt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Die Landshuter Zeitung berichtete ausführlich über meinen Vortrag und die Diskussion im Anschluss. Vielen Dank an alle Beteiligten!  

Heute Abend in Landshut!

Image

Noch eine Woche! Vortrag im Bauzunfthaus Landshut

Image
Noch eine Woche! Am 22. Januar halte ich im Bauzunfthaus in Landshut einen Vortrag zum Thema “Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen”. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden diese Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Als Beispiel dient das Pellerhaus in Nürnberg: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und Gegenstand eines "schöpferischen Wiederaufbaus" der Nachkriegsmoderne, werden heute einerseits dessen Abriss und historisierende Replik, andererseits dessen Erhalt gefordert. Welche baukulturellen Konsequenzen hat dieser Streit, wie kann ein nachhaltiger Umgang mit historisch komplexen Bauten erzielt werden, und welche Erkenntnisse ergeben sich für die regionale Baukultur? Ich nehme mit meinem Vortrag auch Bezug auf das Kapitel 2 "Raum für Krisen", enthalten in "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum", erhältlich bei Springer Spektrum . 2...

Noch zwei Wochen! Vortrag im Bauzunfthaus Landshut

Image
Noch zwei Wochen! Am 22. Januar halte ich im Bauzunfthaus in Landshut einen Vortrag zum Thema “Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen”. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden diese Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Als Beispiel dient das Pellerhaus in Nürnberg: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und Gegenstand eines "schöpferischen Wiederaufbaus" der Nachkriegsmoderne, werden heute einerseits dessen Abriss und historisierende Replik, andererseits dessen Erhalt gefordert. Welche baukulturellen Konsequenzen hat dieser Streit, wie kann ein nachhaltiger Umgang mit historisch komplexen Bauten erzielt werden, und welche Erkenntnisse ergeben sich für die regionale Baukultur? Ich nehme mit meinem Vortrag auch Bezug auf das Kapitel 2 "Raum für Krisen", enthalten in "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum", erhältlich bei Springer Spektrum . 22...

Bavarität gelesen und diskutiert bei Schnitzer&

Image
Im Studio von Schnitzer& am Mittwoch, den 04.12. durfte ich abends mein Buch "Bavarität" vorstellen, Passagen daraus vorlesen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Für die Einführung, Moderation und Mit-Lesung konnte ich Nicola Borgmann und Mathieu Wellner gewinnen. Mit der These, dass ein Zustand wie "Bavarität" denkbar sei, habe ich das Publikum dazu motiviert, sehr interessante, manchmal kritische und bisweilen provokante Fragen zu stellen:  Was wohl die Bavarität eigentlich sei? Etwas, das es wohl geben müsse, wenn Urbanität und Ruralität das baukulturelle Leben im Freistaat Bayern bestimmen – ein Phänomen, dass sich aus dem Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stadt und Land, zwischen Handwerkskunst und Industrieproduktion herausgebildet hat. Bavarität beschreibt demnach keinen Stil, sondern ist ein soziokultureller Zustand. Ob es im Buch mehr um Krisen und die Rolle des Bundes als um Bavarität ginge? Wenn Krisen der gedanklich...

Bavarität zu Gast bei Schnitzer&

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“...

Science Fiction, Klimawandel, Kommunikation

Image
Der Klimawandel geht uns alle an – und insbesondere Leuten, die planen, forschen und Geschichten erzählen. Wer wissen möchte, wie Science Fiction dazu beitragen kann, die Herausforderungen des Klimawandels zu vermitteln, wird in diesem Video der Perry Rhodan-Tage in Braunschweig im August dieses Jahres fündig. Michelle Stern und Claudia Hagedorn sprachen mit mir über das Thema – vielen Dank an die beiden! Möglich machten es die Perry Rhodan Online Club & Perry Rhodan FanZentrale und Stefan Friedrich vom Perry Rhodan Stammtisch "Ernst Ellert" München, der für den Videoschnitt verantwortlich ist – ebenso besten Dank! Enjoy ...

Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch / Schnitzer& Studio

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“. Baukulture...

Jubiläumsveranstaltung der Landshuter Bauminitiative

Image
Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre LBI" Die Landshuter Bauminitiative "ökologische Baum- und Gehölzpflege Landshut" (LBI) feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass laden die Initiatoren zu einer Jubiläumsveranstaltung ein. Am 14.11.2024 um 19:00 wird im Saal der Lebenshilfe in der Spiegelgasse in Landshut mit geladenen Gästen die Arbeit der LBI vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Bei der Veranstaltung wird der Zweite Bürgermeister der Stadt Landshut Dr. Haslinger in Vertretung des Oberbürgermeisters ein Grußwort sprechen. Die Vertreter der LBI werden in kurzen Impulsvorträgen auf die vergangenen 10 Jahre Engagement der Bauminitiative zurückblicken, das 100-Bäume-Programm für den Stadtteil Nikola vorstellen, "Baumrechte, wie sie (fast) keiner kennt" ansprechen sowie das aktuelle Projekt "Landshut aufbäumen" präsentieren, mit Bezug zu Beispielen mit Vorbildcharakter aus der Stadt Zürich. Daran wird eine moderierte Diskussi...

Bavarität – Outtakes part 4

Image
Ein besonderes Thema konnte nicht mehr in "Bavarität" übernommen werden, weil schlicht die Zeit fehlte. Im Frühjahr 2024 war mein Buch bereits in Produktion, als das Thema der Realschule in Vilsbiburg in der fachlichen Öffentlichkeit diskutiert wurde. Die Veranstaltung zum Thema im Salzstadel in Landshut brachte Aufmerksamkeit und war insgesamt ein ziemlich wilder Ritt. Mein Post zur Sache wurde in der Fachpresse zitiert, und zwar hier: https://www.marlowes.de/von-betonkoepfen-und-beton-brut/   ... nun aber zum Text: Abbruch und Neubau oder Erhalt und Umbau? Eine Veranstaltung des BDA Regensburg-Niederbayern-Oberpfalz und des Vereins Architektur und Kunst Landshut am 17.01. war ein wichtiger und willkommener Anlass, um über den geplanten Abriss der Realschule in Vilsbiburg zu diskutieren. Im Salzstadl in Landshut trafen sich hierzu Vertreter der Kollegenschaft, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltung, von Michael Kühnlein eingeführt und von Ira Ma...

"Gespräche zur bayerischen Baukultur" – Bericht in der Landshuter Zeitung

Image
Danke an die Landshuter Zeitung für die schöne Berichterstattung in der heutigen Ausgabe über unsere Veranstaltung "Landshut ist schön. Warum ist das so? Gespräche zur bayerischen Baukultur" im Salzstadel am vergangenen Freitag!  

Veranstaltungshinweis bei BauNetz

Image
Danke an BauNetz für die schöne Meldung zu unserer Veranstaltung Landshut ist schön. Warum ist das so? – Gespräche zur bayerischen Baukultur. Morgen, Freitag den 23.08. um 19:00 ist es soweit! Link: https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Bayerische_Baukultur_im_Gespraech_9571678.html

Noch drei Tage! Baukultur – Salzstadel – Landshut

Image
Noch drei Tage! "Gespräche zur bayerischen Baukultur" im Salzstadel in Landshut am 23.08. um 19:00 Uhr. Rita Neumaier (Autorin der "Landshuter Häuserporträts" und Journalistin bei der Landshuter Zeitung), Mark Kammerbauer (Landshuter Architekturforscher und Autor von "Bavarität") und Tom Rogler (Kurator der Ausstellung "Landshut – damals und heute") unterhalten sich mit zwei geladenen Gästen über das Thema “Landshut ist schön. Warum ist das so? – Gespräche zur bayerischen Baukultur”. Dabei soll der Wandel im Umgang mit der Architektur der Stadt und ihrer Umgebung aus historischer Sicht bis in die Gegenwart beleuchtet werden – mit Blick in die (nachhaltige) Zukunft. Hierzu werden ausgewählte Beispiele nach Szenarien unterschieden: wie offener beziehungsweise öffentlicher Raum bebaut oder erhalten wird, wie baulicher Bestand erhalten, jedoch verändert wird, wie Bestand abgerissen und Neues gebaut wird, wie Bestand abgerissen und der entstehende Fre...

Noch eine Woche! "Gespräche zur bayerischen Baukultur"

Image
Das ist das Tor des historischen Salzstadels in Landshut. In genau einer Woche findet dort unsere Veranstaltung unter dem Titel "Landshut ist schön. Warum ist das so? Gespräche zur bayerischen Baukultur" statt. Save the date!  Wie spricht man über baukulturelle Themen auf niederschwellige Weise mit einem breiten Publikum? Vor allem, wenn das Gespräch in einer anerkannt schönen Stadt wie Landshut stattfindet? Dieser Frage widmen sich in einer gemeinsamen Unterhaltung mit Gästen die Journalistin Rita Neumaier (Landshuter Zeitung, Autorin der "Landshuter Häuserportraits"), der Architekturforscher Mark Kammerbauer (Nexialist Agency for Research and Communication, Autor von "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum"), sowie der Kurator Tom Rogler ("Landshut – damals und heute"). Die "Gespräche zur bayerischen Baukultur" finden am 23. August im Salzstadel in Landshut statt. Als Gäste werden die Stadtbaumeisterin der Stadt Frei...