Posts

Showing posts with the label Veranstaltung

Bavarität auf AEG – Bericht im DAB

Image
Im Deutschen Architektenblatt hat Manuel Köglmaier einen launigen Bericht meiner "Werkstatt-Lesung" – in den Räumen der Bayerische Architektenkammer Auf AEG in Nürnberg veröffentlicht. Der Bericht ist im Regionalteil in der Ausgabe 7-8-25 erschienen. Ich freue mich!

Das sinnliche Universum des Fritz Koenig am Ganslberg – Eine Reise mit Markus Stenger

Image
Pferde und Bronze, Wiesen und Wälder – wäre es so einfach, könnte man damit die Präsenz der künstlerischen Naturgewalt Fritz Koenig am Ganslberg beschreiben. Die Geschichte ist erwiesenermaßen nicht so einfach, lässt sich jedoch durch gebaute Artefakte nachzeichnen. Dazu gehört die Halle, die für die Herstellung der Kugelkaryatide am World Trade Center in New York errichtet wurde, das Anwesen des Ehepaars Maria und Fritz Koenig ebenso wie die Afrikahalle, die sie umgebende Landschaft, die Wegeführung, die Kunstwerke. Am Samstagvormittag traf sich eine Besuchergruppe, um der Führung durch das Areal – dem "Koenig-Compound", wenn man es so nennen möchte – durch den bayerischen Architekten Markus Stenger beizuwohnen. Er ist verantwortlich für die schrittweise bauliche Wiederherstellung der Anlage und demonstrierte, wie er die architektonische Dimension Koenigs qualifiziert einzuordnen weiß. Diese Wiederherstellung ist eine Annäherung an einen Künstler, der gebaut hat – eine Inter...

Rebuild By Design Munich – Zehn Jahre später

Image
Am 10.07.2015 fand die Abschlussveranstaltung von REBUILD BY DESIGN MUNICH statt – Nicola Borgmann und ich hatten zusammen in einem unschlagbaren Team an der TUM und der Architekturgalerie München e.V. ein Seminar, eine Ausstellung und ein Symposium mit internationalen Gästen dem Fachpublikum präsentiert. Worum ging es? Seit dem Tsunami im Indischen Ozean und dem Hurrikan Katrina in New Orleans ist Resilienz in Architektur, Städtebau und Stadtplanung ein wichtiges Querschnittthema. Die Initiative “Rebuild by Design” versuchte in den USA, Resilienz in der klimaadaptiven Planung stärker zu integrieren. Als fachliche Reaktion fand 2015 das Event REBUILD BY DESIGN MUNICH statt, um das Thema der Fachöffentlichkeit und Studierenden der Technischen Universität München zu vermitteln. Das Event umfasste ein Seminar und ein Symposium an der TUM und eine Ausstellung in der Architekturgalerie München. Die Seminarergebnisse führten zur Gestaltung der Exponate der Ausstellung. Im Symposium beleuchte...

Das ConBuch ist da!

Image
Heute beginnt der Garching-Con, und die Besucher können sich auf das ConBuch freuen: Auf fast 200 Seiten enthält es Science Fiction Storys und Beiträge rund um die Perry Rhodan-Serie. Ich durfte das ConBuch redaktionell begleiten und habe dafür auch ein Thema konzipiert – phantastisches und perryversales Bayern! Viele Beiträge nehmen dieses Konzept auf und es gibt sogar Beiträge mit bayerischem Dialekt. Oder Mundart, wie es im Süden auch genannt wird. Gekrönt wird der Band durch das bildschöne Cover von Mathias Rolfs, der auch viele Innenillustrationen beigesteuert hat. Das Cover stellt niemand anderen als Gucky, Retter des Universums, Multimutant und Ilt dar. Conbesucher erhalten mit dem ConBuch auch ein zweiseitiges Miniposter mit Illustrationen von Gregor Sedlag und Jürgen Rudig.  In meinem Vorwort zum ConBuch beschreibe ich den Bezug zum Freistaat genauer:   "Das ConBuch enthält, wie erwartet, eine Mischung aus Storys, Artikeln, Illustrationen und mehr. Sie dr...

In zwei Wochen – Bavarität Auf AEG

Image
In zwei Wochen ... Bavarität – Autorenlesung mit Diskussion Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken Bayerische Architektenkammer 28. Mai 2025 um 19:00 Uhr Auf AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg   Am 28. Mai werde ich mit meinem Buch "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" in Nürnberg zu Gast sein. Der Abend mit Lesung und Diskussion findet Auf AEG statt. Die Moderation übernimmt Michaela Messmer von  Architekten Stadtplaner Franke und Messmer BDA PartGmbB. Als Diskussionspartner freue ich mich auf Alexander Hofmeier von studio sufuco Architekt*innen BDA – nicht zuletzt, weil ein Interview mit ihm im 3. Kapitel des Buchs, Raum für Baukultur, enthalten ist. Link zum Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1713922049222542 Link zum Buch auf der Verlagswebsite: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68189-3 Rezension bei Raumforschung und Raumordnung: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/3117/5461   

In zehn Tagen – Bäume in der steinernen Stadt

Image
Am Donnerstag, den 15. Mai um 19 Uhr findet im Salzstadl in Landshut die Veranstaltung "Bäume in der steinernen Stadt – eine Lösung auch für Landshut?" statt.  Programm: Begrüßung, Uli Karg, Landshuter Zeitung (Veranstalter)  Einführung in die Aktion „Landshut aufbäumen“, Helmut Wartner (Landshuter Bauminitiative)  Beispiel Zürich, Prof. Wolfgang Rossbauer, Hochschule Luzern  Podiumsdiskussion, Moderation: Uli Karg, LZ; Podiumsteilnehmer: Doris Grabner, Landschaftsarchitektin; Mark Kammerbauer, Urbanist, Autor; Prof. W. Rossbauer, Hochschule Luzern; Benedikt Haseneder, Stadt Landshut  Diskussion mit dem Publikum, Moderation, Uli Karg, LZ  Anschließend gemütliches Ausklingen bei Getränken von der Theke  

CRITICAL VOID Hörstück in Kooperation mit Z'EV

Image
CRITICAL VOID war eine urbanistische Studie und ein Hörstück, das ich 2013 zusammen mit Stephan Joel Weisser im Auftrag des Kulturreferats der Stadt München entwickelt hatte. Die Aufnahme ist bei Bandcamp erhältlich, der vollständige Bericht der Studie bei Academia. Es folgen der Stream der Audioaufnahme, die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Bericht sowie Teile der Lyrik des Hörstücks.  CRITICAL VOID von Z'EV, Fragment King (M. Kammerbauer), Alexandra von Bolz'n Die Zukunft baut auf dem Geschehenen auf. Neue Zeiten brauchen aber auch eine neue Erinnerungskultur. Studien zur Planungsgeschichte im öffentlichen Raum hörbar zu machen bietet eine neue Dimension, um sich der Entstehungsgeschichte urbaner Räume zu nähern. Dies war auch ein Ergebnis des Projekts CRITICAL VOID, unterstützt durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München innerhalb der Reihe „Transforming Design“ im MaximiliansForum im Sommer 2013. Hier wurden innerhalb einer urbanistischen Studie e...

Das phantastische Schreibseminar mit Uschi Zietsch

Image
Warum Geschichten schreiben, und überhaupt, phantastische Geschichten? Weil ich denke, dass ich die Leserschaft auch mit einem Fachtext besser erreichen oder "abholen" kann, wenn ich in der Lage bin, eine gute Story zu erzählen. Darum habe ich vor ein paar Jahren die Gelegenheit ergriffen, an einem Schreibseminar für phantastische Geschichten teilzunehmen. Diese Schreibseminare sind für mich etwas besonderes, angefangen von dem ersten, dank der Pandemie virtuellen Seminar mit Uschi Zietsch und Michael Marcus Thurner, oder den Seminaren in der Bundesakademie in Wolfenbüttel mit Olaf Kutzmutz, Klaus N. Frick sowie zuletzt Olaf Brill. Das selbe gilt für das Seminar am vergangenen Wochenende mit Uschi Zietsch in der Katzbrui-Mühle in Schwaben. Zum einen war es eine willkommene Unterbrechung des Alltags, verbunden mit einem Rollentausch: schon ist man wieder ein Lernender. Wenn die Chemie stimmt, die Kritik konstruktiv ist, man mit den anderen Teilnehmern gut zusamm...

Urban Evolution Performance, Weimar

Image
Urban Evolution was a performance in public space in Weimar, Germany. Our intention was to address the phenomenon that new urban quarters lack atmosphere or "patina" due to their newness. In other words, they can't tell you a story related to their history or milieu, stories which can be appropriated, stories which give people a sense of belonging or identity. In new developments such stories have to be written first. So, we decided to playfully write a synthetic urban history, with boxes operated by individuals that would represent three different developmental steps. Prior to each step and resultant movement of the box, the individuals would mark up traces with chalk on the paving. The boxes represent phases in urban development, the movements indicate where temporary and permanent structures succeed each other, and each step was represented by different colors. The steps all leave traces behind that can be perceived by observers and users of public space ...

Thomas Weil in der Neuen Galerie Landshut

Image
Ein sehr schönes Wiedersehen mit Thomas und Claudia Weil in der Neuen Galerie Landshut! Anlass war die Eröffnung der sehr sehenswerten Ausstellung der Werke von Angelika Hoegerl und Thomas Weil. Es ist kaum zu glauben, dass ich bereits vor 20 Jahren für Claudia und Thomas das Buch "Ornament in Architektur, Kunst und Design" übersetzt habe (erschienen im Callwey Verlag und mir persönlich durch Nicola Borgmann vermittelt). Auf die nächsten 20! Website der Neuen Galerie Landshut: https://ngla.de/  

Morgen! Bavarität: Lesung im Rieblwirt, Landshut

Image
Morgen, am 19.02. ist es soweit, in der Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Kommt vorbei! Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger (Vorstellung) und Markus Geisel (Gastgeber).  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltungsort: https://zentrale-zum-rieblwirt.de/