Posts

Showing posts with the label Bücher

Thomas Weil in der Neuen Galerie Landshut

Image
Ein sehr schönes Wiedersehen mit Thomas und Claudia Weil in der Neuen Galerie Landshut! Anlass war die Eröffnung der sehr sehenswerten Ausstellung der Werke von Angelika Hoegerl und Thomas Weil. Es ist kaum zu glauben, dass ich bereits vor 20 Jahren für Claudia und Thomas das Buch "Ornament in Architektur, Kunst und Design" übersetzt habe (erschienen im Callwey Verlag und mir persönlich durch Nicola Borgmann vermittelt). Auf die nächsten 20! Website der Neuen Galerie Landshut: https://ngla.de/  

Morgen! Bavarität: Lesung im Rieblwirt, Landshut

Image
Morgen, am 19.02. ist es soweit, in der Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Kommt vorbei! Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger (Vorstellung) und Markus Geisel (Gastgeber).  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltungsort: https://zentrale-zum-rieblwirt.de/

In zehn Tagen: Lesung, "Bavarität", Rieblwirt

Image
Am 19. Februar werde ich in die Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Für eine sowohl fachliche als auch persönliche Vorstellung meines Buchs und meiner Person konnte ich Markus Stenger gewinnen. Wir kennen uns bereits seit 2018, als ich für ein deutsches Architekturmagazin die Frage stellen durfte: “Gibt es eine bayerische Architektur?” Er schrieb mich an und fragte nach: “Wie stellst Du Dir das vor?” Meine Antwort war, “ergebnisoffen, denn wir wissen es – noch – nicht.” Aus diesem Austausch entwickeltes sich ein ausführliches Gespräch über seine architektonische Arbeit und meine Arbeit über Architektur. Sie gipfelte in der Diskussion über seine “Schälung” des Hauses in der Pfettrachgasse in Landshut, über das ich auch in meinem Buch schreibe. Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger und unserem Gastgeber Markus Geisel.  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltun...

In zwei Wochen: Lesung in Die Zentrale zum Rieblwirt

Image
In zwei Wochen werde ich in der Zentrale zum Rieblwirt in Landshut Passagen aus meinem Buch "Bavarität" lesen. Seid dabei! Veranstaltungswebsite – Die Zentrale zum Rieblwirt Verlagswebsite "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum"

Noch zwei Wochen! Vortrag im Bauzunfthaus Landshut

Image
Noch zwei Wochen! Am 22. Januar halte ich im Bauzunfthaus in Landshut einen Vortrag zum Thema “Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen”. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden diese Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Als Beispiel dient das Pellerhaus in Nürnberg: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und Gegenstand eines "schöpferischen Wiederaufbaus" der Nachkriegsmoderne, werden heute einerseits dessen Abriss und historisierende Replik, andererseits dessen Erhalt gefordert. Welche baukulturellen Konsequenzen hat dieser Streit, wie kann ein nachhaltiger Umgang mit historisch komplexen Bauten erzielt werden, und welche Erkenntnisse ergeben sich für die regionale Baukultur? Ich nehme mit meinem Vortrag auch Bezug auf das Kapitel 2 "Raum für Krisen", enthalten in "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum", erhältlich bei Springer Spektrum . 22...

2024 im Rückspiegel

Image
Im Jahr 2024 sind viele verschiedene Projekte gelungen, die ich mit vertrauten und neuen Partnern und Klienten realisieren durfte. Dazu gehören ein Buch, verschiedene Artikel, Veranstaltungen und Übersetzungen. Bavarität Mein wohl wichtigstes Projekt ist die Veröffentlichung von "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" bei Springer Spektrum. Auf 140 Seiten, in fünf Kapitel gegliedert und mit 50 Farbfotografien bebildert, biete ich einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Baukultur in Bayern. Das ist jedoch kein Selbstzweck, es geht mir darum zu zeigen, wie Krisen und Katastrophen gesellschaftlich und baulich bewältigt werden können. Dazu wende ich verschiedene sozialräumliche Methoden an und schildere entsprechende Szenarien. Link zur Verlagswebsite Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum. Springer Spektrum Der Titel erregt jedenfalls Aufmerksamkeit. Als Urbanist stelle ich die Hypothese auf, dass es eine irgendwie geartete Bavar...

Season's greetings!

Image
Während der Feiertage soll es dazu kommen, dass Menschen auf einmal Zeit zum Lesen haben. Von Winterzeit zu sprechen, wäre wohl ein bisschen übertrieben. Und weil es doch nach Eitelkeit klingt, wenn man das eigene Buch empfiehlt, belasse ich es dabei, darauf hinzuweisen, dass es existiert. "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" bietet ein Bild der Baukultur im Freistaat aus der sozialräumlichen Sicht der Urbanistik und wie sie dazu beitragen kann, Krisen zu bewältigen. Wie man mir sagt, wird "Bavarität" nicht nur von Fachleuten gelesen und hat neben ernsthaften Themen auch die eine oder andere Prise Humor zu bieten. In diesem Sinne: Genießt Weihnachten und Chanukka, seid nett zueinander und liest ein wenig, wenn es die Zeit erlaubt. Mit Grüßen vom Architecturewriter! „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ ist erhältlich auf der Website des Verlags sowie im Buchhandel.      

Bavarität bei der Sep Ruf Gesellschaft

Image
Die Sep Ruf Gesellschaft präsentiert "Bavarität" auf ihrer Website unter der Rubrik "Veröffentlichungen". Zum einen freue ich mich sehr darüber, dass das Buch dort Würdigung erfährt. Zum anderen gibt es dafür selbstverständlich einen Grund. In Kapitel 5, "Raum für Visionen", sehe ich mir den von Sep Ruf geplanten Tucherpark in München genauer an. Mein Auftraggeber für die ursprüngliche Fassung von "Annäherungen an den Tucherpark: Was hätte Mies getan?" ist mein Kollege und Freund Mathieu Wellner, der neulich kongenial den Lesungs- und Diskussionsabend zu "Bavarität" im Studio von Schnitzer& in München moderierte. Wir besuchten den Tucherpark mehrmals und fragten uns, was ist hier eigentlich los, im Sinne von Architektur und Städtebau, von Landschaftsgestaltung und Kunst am Bau? Die Anlage ist schließlich ein Musterbeispiel für eine kohärente Planung eines Büroparks in der frühen Bundesrepublik. Daraus entwickelte sich d...

Bavarität gelesen und diskutiert bei Schnitzer&

Image
Im Studio von Schnitzer& am Mittwoch, den 04.12. durfte ich abends mein Buch "Bavarität" vorstellen, Passagen daraus vorlesen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Für die Einführung, Moderation und Mit-Lesung konnte ich Nicola Borgmann und Mathieu Wellner gewinnen. Mit der These, dass ein Zustand wie "Bavarität" denkbar sei, habe ich das Publikum dazu motiviert, sehr interessante, manchmal kritische und bisweilen provokante Fragen zu stellen:  Was wohl die Bavarität eigentlich sei? Etwas, das es wohl geben müsse, wenn Urbanität und Ruralität das baukulturelle Leben im Freistaat Bayern bestimmen – ein Phänomen, dass sich aus dem Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stadt und Land, zwischen Handwerkskunst und Industrieproduktion herausgebildet hat. Bavarität beschreibt demnach keinen Stil, sondern ist ein soziokultureller Zustand. Ob es im Buch mehr um Krisen und die Rolle des Bundes als um Bavarität ginge? Wenn Krisen der gedanklich...

Bavarität zu Gast bei Schnitzer&

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“...

Science Fiction, Klimawandel, Kommunikation

Image
Der Klimawandel geht uns alle an – und insbesondere Leuten, die planen, forschen und Geschichten erzählen. Wer wissen möchte, wie Science Fiction dazu beitragen kann, die Herausforderungen des Klimawandels zu vermitteln, wird in diesem Video der Perry Rhodan-Tage in Braunschweig im August dieses Jahres fündig. Michelle Stern und Claudia Hagedorn sprachen mit mir über das Thema – vielen Dank an die beiden! Möglich machten es die Perry Rhodan Online Club & Perry Rhodan FanZentrale und Stefan Friedrich vom Perry Rhodan Stammtisch "Ernst Ellert" München, der für den Videoschnitt verantwortlich ist – ebenso besten Dank! Enjoy ...

Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch / Schnitzer& Studio

Image
Bavarität – Buchvorstellung, Lesung und Gespräch Mittwoch, den 04.12.2024, 19:00 Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München Am Mittwoch, den 04.12.2024 ist die Bavarität zu Gast im Schnitzer& Studio! Worum geht es? Im Sommer 2024 erschien das Buch „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ des Architekturforschers Mark Kammerbauer bei Springer Spektrum. Unter der Beteiligung von Nicola Borgmann (Architekturgalerie München e.V.) und Mathieu Wellner (TUM Cluster Sustainable Real Estate) werden die Thesen des Buchs diskutiert, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen. Wovon handelt das Buch? „Bavarität“ befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer Sicht. Das Ziel ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu „bauen“. Baukulture...

Von Türschildern und Logos

Image
Ohne Zweifel ist es ein besonderer Moment, das eigene Logo an der Haustür wiederzufinden. So geschah es gestern, als mit einem Mal das Logo der Nexialist Agency for Research and Communication auf der verglasten Eingangstür des Dudlhofer Coworking Space im niederbayerischen Landshut erschien. Hier arbeite ich seit 2023 als Mieter eines Arbeitsplatzes in einem historischen Stadthaus in der Altstadt, das von BBV Architekten mit großer Sorgfalt renoviert wurde. Und was gut läuft, soll währen – daher bot sich nun die Gelegenheit, unter den Logos der verschiedenen Mitspieler im Alltag des gemeinschaftlich genutzten Büros das eigene Logo zu platzieren. Was sieht man also auf diesem knapp 35 x 25 cm großen Rechteck? Es sieht wie eine stilisierte Figur aus, jedoch mit drei Köpfen, darunter in minimalistisch gehaltenen Typen der Schriftzug "nexialist". Diese aktuelle Fassung wurde 2022 von der Designerin Liis Roden entwickelt, ebenso verantwortet sie die Zusammenführung von Bild und...

Rezension zu Bavarität von Hon. Prof. Meike Weber

Image
Die Zukunftsexpertin für Architektur und Gestaltung Hon. Prof. Meike Weber hat mein Buch "Bavarität. Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" (erschienen bei Springer Nature ) rezensiert und empfiehlt es der Leserschaft ihres Blogs. Und sie möchte gerne mehr über das Thema lesen, insbesondere aus historischer Sicht. Zum einen freue ich mich sehr über die Rezension und zum anderen nehme ich ihre Anregung gerne auf. In der Tat ist das eine schöne Motivation, sich über die Bavarität (wenn es sie denn gibt) weiterhin Gedanken zu machen. Vielen herzlichen Dank!  Link zur Rezension   „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ ist erhältlich auf der Website des Verlags sowie im Buchhandel.     

Bavarität – Outtakes part 2

Image
Als es um die Zusammenstellung der Texte für "Bavarität" ging, fand nicht alles Platz im Buch. Das hat thematische Gründe, denn eine ganze Sammlung von Texten befasste sich mit der Coronapandemie und wie wir in der gebauten Umwelt damit umgehen – oder vielmehr umgegangen sind. Dazu habe ich im zweiten Kapitel mit dem Schwerpunkt "Raum als Krise" gesagt, was gesagt werden musste. Manche meiner veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Artikel zu diesem Aspekt bayerischer Baukultur sind demnach nicht im Buch enthalten. Um sie zu präsentieren, bietet dieser Blog einen geeigneten Platz: Kleine Nachbarschaftsanpassungen Wenn es um urbane Krisen geht, werden gerne, oft und zurecht grosse Stadtplanungs- und Städtebaukonzepte und -Strategien entwickelt und vorgeschlagen. Nachhaltigkeit, Resilienz und Smart Cities sind nur ein paar dieser Konzepte. Die damit verbundenen Strategien sollen Risiken mindern, ganz vermeiden oder dazu beitragen, dass man sich an sie anpasst. Wi...

Alle Jahre wieder: Gedanken zu Hochwasserkatastrophen und was danach kommt

Image
Alle Jahre wieder, so könnte man sagen: Hochwassergefahren nehmen zu, Hochwasserrisiken steigen. In Bavarität geht es ebenfalls um dieses Thema und insbesondere, wie wir mit entsprechenden Katastrophen umgehen. "Wir" bezeichnet dabei den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit den Folgen einer Hochwasserkatastrophe. Im Buch diskutiere ich, wie mit den Folgen des desaströsen Hochwassers in Deggendorf umgegangen wurde. Die Nachsorge wird dabei zur Grundlage für die Nachsorge. Alleine schon aus diesem Grund wird man schnell verstehen, dass ein Wiederaufbau – denn genau darum geht es – nach dem Status quo in keinster Weise dazu beiträgt, nach dem nächsten Hochwasser ein anderes Ergebnis zu erzielen. Mittlerweile kennt jeder das Sprichwort, " immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten, ist ein Zeichen von ..." nun, sagen wir mal, mangelnder Weitsicht. Besser wiederaufbauen kann Folgerisiken wie bei wiederkehrenden Hochwassern mindern. Besser ...

Bavarität: Szenen

Image
Szenen aus Berlin, Nürnberg, Landshut und überall: Beim Essen oder Trinken, ob jung oder alt, im Schaufenster oder im Internet: Bavarität findet seine Leser. Die Verlagswebsite verzeichnet über 500 Zugriffe. Vielen Dank dafür!   „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ ist erhältlich auf der Website des Verlags sowie im Buchhandel.    

Bavarität: Role Call!

Image
Das 3. Kapitel von „Bavarität“ umfasst Texte, die in ihrer ursprünglichen Form Teil der Sonderpublikation der Bayerischen Architektenkammer zum 25. Jubiläum der „Architektouren“ waren. Zu diesem Zweck galt es, 40 (!) Projekte auszusuchen, die in der Veranstaltungsreihe der allgemeinen Öffentlichkeit vorgestellt worden waren. In der Sonderpublikation wurden sie in einen Text eingebettet, dem das Motiv des Spiegels zugrunde lag. Der entsprechende Abschnitt trägt den Titel „Kultur des Bauens und der Nachhaltigkeit“. Wer ist alles dabei? Welche Projekte sind aufgeführt? Es ist also an der Zeit für einen „Roll Call“! Im Buch erscheinen sie nacheinander wie folgt: Berschneider + Berschneider GmbH Architekten + Innenarchitekten: Schutzhütte auf einem Golfplatz, Lauterhofen hausfreunde: mobiles Scheunenhäuschen HYT, Bernried KÜHNLEIN: Holzblockbau und Stampflehmhäuschen, Seubersdorf Lechner . Lechner Architekten: Hackschnitzelheizkraftwerk, Traunstein Regina Schineis: Einstiegsbauwerk, Gleich...

"Gespräche zur bayerischen Baukultur" – Bericht in der Landshuter Zeitung

Image
Danke an die Landshuter Zeitung für die schöne Berichterstattung in der heutigen Ausgabe über unsere Veranstaltung "Landshut ist schön. Warum ist das so? Gespräche zur bayerischen Baukultur" im Salzstadel am vergangenen Freitag!  

Übersetzungen + Translations – Manual of Multi-Storey Timber Construction, Edition DETAIL

Image
Ein Fachbuch vom Deutschen ins Englische zu übersetzen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Der Text soll informativ sein und dabei fließen. Für einen Übersetzer ist es sicher hilfreich, wenn man die "Sprache der Architektur" kennt. Da ich am Anfang meiner Berufstätigkeit in der Praxis in deutsch- wie auch englischsprachigen Ländern tätig war, kenne ich die meisten Dinge, die in so einem Fachbuch "verbaut" werden. Doch der Anspruch an die Übersetzung ist größer: Verstehen Leser in allen Ländern, auf allen Kontinenten tatsächlich, worum es geht? Können sie für ihre eigene Praxis Erkenntnisse gewinnen, die auf eigene Projekte übertragbar sind? Und macht es ihnen Spaß, das Buch zu lesen? Aber – lest selbst! Translating a professional publication from German to English comes with great responsibility. The text is supposed to inform readers, the text is supposed to flow. For a translator, it is certainly helpful to know the architectural "lingo". At the beginn...