Posts

Showing posts with the label Landshut

Thomas Weil in der Neuen Galerie Landshut

Image
Ein sehr schönes Wiedersehen mit Thomas und Claudia Weil in der Neuen Galerie Landshut! Anlass war die Eröffnung der sehr sehenswerten Ausstellung der Werke von Angelika Hoegerl und Thomas Weil. Es ist kaum zu glauben, dass ich bereits vor 20 Jahren für Claudia und Thomas das Buch "Ornament in Architektur, Kunst und Design" übersetzt habe (erschienen im Callwey Verlag und mir persönlich durch Nicola Borgmann vermittelt). Auf die nächsten 20! Website der Neuen Galerie Landshut: https://ngla.de/  

Morgen! Bavarität: Lesung im Rieblwirt, Landshut

Image
Morgen, am 19.02. ist es soweit, in der Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Kommt vorbei! Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger (Vorstellung) und Markus Geisel (Gastgeber).  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltungsort: https://zentrale-zum-rieblwirt.de/

In zehn Tagen: Lesung, "Bavarität", Rieblwirt

Image
Am 19. Februar werde ich in die Zentrale zum Rieblwirt Passagen aus meinem Buch “Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” lesen. Für eine sowohl fachliche als auch persönliche Vorstellung meines Buchs und meiner Person konnte ich Markus Stenger gewinnen. Wir kennen uns bereits seit 2018, als ich für ein deutsches Architekturmagazin die Frage stellen durfte: “Gibt es eine bayerische Architektur?” Er schrieb mich an und fragte nach: “Wie stellst Du Dir das vor?” Meine Antwort war, “ergebnisoffen, denn wir wissen es – noch – nicht.” Aus diesem Austausch entwickeltes sich ein ausführliches Gespräch über seine architektonische Arbeit und meine Arbeit über Architektur. Sie gipfelte in der Diskussion über seine “Schälung” des Hauses in der Pfettrachgasse in Landshut, über das ich auch in meinem Buch schreibe. Mit Mark Kammerbauer, Markus Stenger und unserem Gastgeber Markus Geisel.  Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1158025135845987/ Link zum Veranstaltun...

In zwei Wochen: Lesung in Die Zentrale zum Rieblwirt

Image
In zwei Wochen werde ich in der Zentrale zum Rieblwirt in Landshut Passagen aus meinem Buch "Bavarität" lesen. Seid dabei! Veranstaltungswebsite – Die Zentrale zum Rieblwirt Verlagswebsite "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum"

Gibt es die gotische Stadt überhaupt? Vortrag im Bauzunfthaus Landshut am 22.01.2025

Image
Am 22. Januar konnte ich im Bauzunfthaus Landshut einen Vortrag zum Thema "Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen" halten. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Um den Besuchern einen bildhaften Einstieg zu bieten, habe ich Szenen aus David Lynchs Film "Lost Highway" gezeigt. Der Protagonist Fred scheut Filmaufnahmen und erinnert sich an Ereignisse lieber auf seine Art – nicht unbedingt, wie sie passiert sind. Was bedeutet das für unser Verständnis der Stadt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Die Landshuter Zeitung berichtete ausführlich über meinen Vortrag und die Diskussion im Anschluss. Vielen Dank an alle Beteiligten!  

Heute Abend in Landshut!

Image

Noch eine Woche! Vortrag im Bauzunfthaus Landshut

Image
Noch eine Woche! Am 22. Januar halte ich im Bauzunfthaus in Landshut einen Vortrag zum Thema “Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen”. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden diese Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Als Beispiel dient das Pellerhaus in Nürnberg: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und Gegenstand eines "schöpferischen Wiederaufbaus" der Nachkriegsmoderne, werden heute einerseits dessen Abriss und historisierende Replik, andererseits dessen Erhalt gefordert. Welche baukulturellen Konsequenzen hat dieser Streit, wie kann ein nachhaltiger Umgang mit historisch komplexen Bauten erzielt werden, und welche Erkenntnisse ergeben sich für die regionale Baukultur? Ich nehme mit meinem Vortrag auch Bezug auf das Kapitel 2 "Raum für Krisen", enthalten in "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum", erhältlich bei Springer Spektrum . 2...

Noch zwei Wochen! Vortrag im Bauzunfthaus Landshut

Image
Noch zwei Wochen! Am 22. Januar halte ich im Bauzunfthaus in Landshut einen Vortrag zum Thema “Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen”. Die Architektur und die Stadt bedingen unterschiedliche Erinnerungskulturen. Werden diese Unterschiede als Gegensätze wahrgenommen, können sie zu Krisen führen. Als Beispiel dient das Pellerhaus in Nürnberg: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und Gegenstand eines "schöpferischen Wiederaufbaus" der Nachkriegsmoderne, werden heute einerseits dessen Abriss und historisierende Replik, andererseits dessen Erhalt gefordert. Welche baukulturellen Konsequenzen hat dieser Streit, wie kann ein nachhaltiger Umgang mit historisch komplexen Bauten erzielt werden, und welche Erkenntnisse ergeben sich für die regionale Baukultur? Ich nehme mit meinem Vortrag auch Bezug auf das Kapitel 2 "Raum für Krisen", enthalten in "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum", erhältlich bei Springer Spektrum . 22...

2024 im Rückspiegel

Image
Im Jahr 2024 sind viele verschiedene Projekte gelungen, die ich mit vertrauten und neuen Partnern und Klienten realisieren durfte. Dazu gehören ein Buch, verschiedene Artikel, Veranstaltungen und Übersetzungen. Bavarität Mein wohl wichtigstes Projekt ist die Veröffentlichung von "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" bei Springer Spektrum. Auf 140 Seiten, in fünf Kapitel gegliedert und mit 50 Farbfotografien bebildert, biete ich einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Baukultur in Bayern. Das ist jedoch kein Selbstzweck, es geht mir darum zu zeigen, wie Krisen und Katastrophen gesellschaftlich und baulich bewältigt werden können. Dazu wende ich verschiedene sozialräumliche Methoden an und schildere entsprechende Szenarien. Link zur Verlagswebsite Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum. Springer Spektrum Der Titel erregt jedenfalls Aufmerksamkeit. Als Urbanist stelle ich die Hypothese auf, dass es eine irgendwie geartete Bavar...

Die Landshuter Bauminitiative bäumt auf

Image
Aufgebäumt! Ein erster Standort is bepflanzt: Im Rahmen der Aktion "Landshut aufbäumen" (und als 88. Baum im Rahmen von Willi Forsters 100-Bäume-Programm) konnte die Landshuter Bauminitiative (LBI) mit großer Unterstützung der Sanierungsstelle und des Stadtgartenamtes der Stadt Landshut einen Feldahorn in der Kirchgasse aufstellen. Aufgrund der zahlreichen Kabel und Leitungen im Untergrund war eine Baumgrube leider nicht möglich – so kam ein Pflanzkübel aus Cortenstahl zum Einsatz. Stadträtin Hedwig Borgmann und Stadtrat Christoph Rabl, Spenderinnen, Spender und auch der zweite Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (Bildmitte) freuten sich über die Umsetzung in Rekordzeit. Für 2025 sind weitere Pflanzungen im Innenstadtbereich geplant (Foto: Marianne Forster).

Jubiläumsevent 10 Jahre Landshuter Bauminitiative – kurz berichtet

Image
Landshut aufbäumen! Mehr Stadtgrün für die grüne Stadt, und zwar durch Bäume: Darum ging es bei der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Landshuter Bauminitiative" im Saal der Lebenshilfe Landshut am 14. November. Der Gastgeber, Hans-Peter Summer, Vorsitzender des Vorstands der Lebenshilfe Landshut e.V. begrüßte die Vertreter der LBI sowie die reichlich erschienenen Besucher mit sehr freundlichen Worten. Dem folgten Helmut Wartner, Willi Forster und Richard Kuther als Vertreter der LBI. Auch die Stadt Landshut trug zum Event bei. Maria Kasperczyk, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Landshut, referierte zum Thema: "Die Stadt Landshut präsentiert ihre Baumphilosophie". Ihr folgte ich mit einer Vorstellung des Projekts "Landshut aufbäumen", mit einer Initiative in der Stadt Zürich als Vergleich und einer Darstellung damit verbundener Ziele aus der Sicht der nachhaltigen Stadtplanung und urbanen Resilienz. Im Anschluss wurde intensiv mit dem Publikum ...

Jubiläumsveranstaltung der Landshuter Bauminitiative

Image
Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre LBI" Die Landshuter Bauminitiative "ökologische Baum- und Gehölzpflege Landshut" (LBI) feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass laden die Initiatoren zu einer Jubiläumsveranstaltung ein. Am 14.11.2024 um 19:00 wird im Saal der Lebenshilfe in der Spiegelgasse in Landshut mit geladenen Gästen die Arbeit der LBI vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Bei der Veranstaltung wird der Zweite Bürgermeister der Stadt Landshut Dr. Haslinger in Vertretung des Oberbürgermeisters ein Grußwort sprechen. Die Vertreter der LBI werden in kurzen Impulsvorträgen auf die vergangenen 10 Jahre Engagement der Bauminitiative zurückblicken, das 100-Bäume-Programm für den Stadtteil Nikola vorstellen, "Baumrechte, wie sie (fast) keiner kennt" ansprechen sowie das aktuelle Projekt "Landshut aufbäumen" präsentieren, mit Bezug zu Beispielen mit Vorbildcharakter aus der Stadt Zürich. Daran wird eine moderierte Diskussi...

Über Stadtökologie und urbane Initiativen

Image
Da erzählen einem die Mitbürger von der Idee, Bäume in der Stadt zu pflanzen, und schon steht eine Veranstaltung über Stadtökologie, Klimaresilienz und nachhaltige Planung im Kalender ... mit Helmut Wartner, Willi Forster, Richard Kuther und mir sowie weiteren ... in nur drei Wochen! 🌳

Von Türschildern und Logos

Image
Ohne Zweifel ist es ein besonderer Moment, das eigene Logo an der Haustür wiederzufinden. So geschah es gestern, als mit einem Mal das Logo der Nexialist Agency for Research and Communication auf der verglasten Eingangstür des Dudlhofer Coworking Space im niederbayerischen Landshut erschien. Hier arbeite ich seit 2023 als Mieter eines Arbeitsplatzes in einem historischen Stadthaus in der Altstadt, das von BBV Architekten mit großer Sorgfalt renoviert wurde. Und was gut läuft, soll währen – daher bot sich nun die Gelegenheit, unter den Logos der verschiedenen Mitspieler im Alltag des gemeinschaftlich genutzten Büros das eigene Logo zu platzieren. Was sieht man also auf diesem knapp 35 x 25 cm großen Rechteck? Es sieht wie eine stilisierte Figur aus, jedoch mit drei Köpfen, darunter in minimalistisch gehaltenen Typen der Schriftzug "nexialist". Diese aktuelle Fassung wurde 2022 von der Designerin Liis Roden entwickelt, ebenso verantwortet sie die Zusammenführung von Bild und...

Bavarität – Outtakes part 4

Image
Ein besonderes Thema konnte nicht mehr in "Bavarität" übernommen werden, weil schlicht die Zeit fehlte. Im Frühjahr 2024 war mein Buch bereits in Produktion, als das Thema der Realschule in Vilsbiburg in der fachlichen Öffentlichkeit diskutiert wurde. Die Veranstaltung zum Thema im Salzstadel in Landshut brachte Aufmerksamkeit und war insgesamt ein ziemlich wilder Ritt. Mein Post zur Sache wurde in der Fachpresse zitiert, und zwar hier: https://www.marlowes.de/von-betonkoepfen-und-beton-brut/   ... nun aber zum Text: Abbruch und Neubau oder Erhalt und Umbau? Eine Veranstaltung des BDA Regensburg-Niederbayern-Oberpfalz und des Vereins Architektur und Kunst Landshut am 17.01. war ein wichtiger und willkommener Anlass, um über den geplanten Abriss der Realschule in Vilsbiburg zu diskutieren. Im Salzstadl in Landshut trafen sich hierzu Vertreter der Kollegenschaft, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltung, von Michael Kühnlein eingeführt und von Ira Ma...

Bavarität: Szenen

Image
Szenen aus Berlin, Nürnberg, Landshut und überall: Beim Essen oder Trinken, ob jung oder alt, im Schaufenster oder im Internet: Bavarität findet seine Leser. Die Verlagswebsite verzeichnet über 500 Zugriffe. Vielen Dank dafür!   „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ ist erhältlich auf der Website des Verlags sowie im Buchhandel.