Rebuild By Design Munich – Zehn Jahre später
Am 10.07.2015 fand die Abschlussveranstaltung von REBUILD BY DESIGN MUNICH statt – Nicola Borgmann und ich hatten zusammen in einem unschlagbaren Team an der TUM und der Architekturgalerie München e.V. ein Seminar, eine Ausstellung und ein Symposium mit internationalen Gästen dem Fachpublikum präsentiert. Worum ging es?
Seit dem Tsunami im Indischen Ozean und dem Hurrikan Katrina in New Orleans ist Resilienz in Architektur, Städtebau und Stadtplanung ein wichtiges Querschnittthema. Die Initiative “Rebuild by Design” versuchte in den USA, Resilienz in der klimaadaptiven Planung stärker zu integrieren. Als fachliche Reaktion fand 2015 das Event REBUILD BY DESIGN MUNICH statt, um das Thema der Fachöffentlichkeit und Studierenden der Technischen Universität München zu vermitteln. Das Event umfasste ein Seminar und ein Symposium an der TUM und eine Ausstellung in der Architekturgalerie München. Die Seminarergebnisse führten zur Gestaltung der Exponate der Ausstellung. Im Symposium beleuchteten internationale Referenten, darunter Henk Ovink (Rebuild by Design), Kai-Uwe Bergmann (BIG), Christine Wamsler (LUCSUS), Nathalie Jean-Baptiste (UFZ Leipzig) und Ernst Rauch (Munich RE) die Relevanz des Themas in der Praxis. Nicola Borgmann (Kuratorin des Deutschen Pavillons der Architekturbiennale 2025) und ich haben gemeinsam REBUILD BY DESIGN MUNICH konzipiert, organisiert und durchgeführt. Wir betreuten die partizipierenden Studierenden der TUM sowie die Gäste des Symposiums, koordinierten Abläufe mit der TUM und den Förderern und verantworteten die vertraglichen und finanziellen Aspekte des Events.
REBUILD BY DESIGN MUNICH Symposium Reader Academia












Comments
Post a Comment