Posts

Showing posts from September, 2024

Bavarität – Outtakes part 4

Image
Ein besonderes Thema konnte nicht mehr in "Bavarität" übernommen werden, weil schlicht die Zeit fehlte. Im Frühjahr 2024 war mein Buch bereits in Produktion, als das Thema der Realschule in Vilsbiburg in der fachlichen Öffentlichkeit diskutiert wurde. Die Veranstaltung zum Thema im Salzstadel in Landshut brachte Aufmerksamkeit und war insgesamt ein ziemlich wilder Ritt. Mein Post zur Sache wurde in der Fachpresse zitiert, und zwar hier: https://www.marlowes.de/von-betonkoepfen-und-beton-brut/   ... nun aber zum Text: Abbruch und Neubau oder Erhalt und Umbau? Eine Veranstaltung des BDA Regensburg-Niederbayern-Oberpfalz und des Vereins Architektur und Kunst Landshut am 17.01. war ein wichtiger und willkommener Anlass, um über den geplanten Abriss der Realschule in Vilsbiburg zu diskutieren. Im Salzstadl in Landshut trafen sich hierzu Vertreter der Kollegenschaft, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltung, von Michael Kühnlein eingeführt und von Ira Ma...

Bavarität – Outtakes part 3

Image
Ein Text, der nicht in "Bavarität" übernommen wurde, handelt von dem pandemischen Alltag der Quarantäne "dahoam" und der unmittelbaren Zeit danach, als sich Menschen wieder besuchen konnten. Das hat nicht in allen Fällen zur Zufriedenheit aller Beteiligten geklappt. Hierzu habe ich meine eigenen, launisch-launigen Beobachtungen im Juli 2020 aufgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt lebte ich noch in München. Der zentrale architektonische Schauplatz ist der Balkon: Kriegsschauplatz Balkon Auf den Balkonen dieser Stadt, wenn nicht sogar dieser Welt tobt der wahre Krieg. Ja, wohin sollte man sich auch hinverdrücken, im Lockdown? Heimlich oder verkleidet (etwa als Baum) im öffentlichen Raum frische Luft schnappen? Und es ist wahr, andernorts schicken Regierungen hoch militarisierte Geheimpolizisten ins Rennen, um friedlichen Demonstranten Gummigeschosse in den Rücken zu schiessen. Ganz zu schweigen von den Dramen in den Intensivpflegestationen. Aber der Balkon, dort werden rea...

Bavarität – Outtakes part 2

Image
Als es um die Zusammenstellung der Texte für "Bavarität" ging, fand nicht alles Platz im Buch. Das hat thematische Gründe, denn eine ganze Sammlung von Texten befasste sich mit der Coronapandemie und wie wir in der gebauten Umwelt damit umgehen – oder vielmehr umgegangen sind. Dazu habe ich im zweiten Kapitel mit dem Schwerpunkt "Raum als Krise" gesagt, was gesagt werden musste. Manche meiner veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Artikel zu diesem Aspekt bayerischer Baukultur sind demnach nicht im Buch enthalten. Um sie zu präsentieren, bietet dieser Blog einen geeigneten Platz: Kleine Nachbarschaftsanpassungen Wenn es um urbane Krisen geht, werden gerne, oft und zurecht grosse Stadtplanungs- und Städtebaukonzepte und -Strategien entwickelt und vorgeschlagen. Nachhaltigkeit, Resilienz und Smart Cities sind nur ein paar dieser Konzepte. Die damit verbundenen Strategien sollen Risiken mindern, ganz vermeiden oder dazu beitragen, dass man sich an sie anpasst. Wi...

Bavarität – Outtakes part 1

Image
About one third of the texts featured in my book "Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum" are based on previously published contributions of different kinds. When I began working on the book concept, I had a much larger selection of published and unpublished texts that I considered including in the book. This was also the case for a group of texts that dealt with the coronavirus pandemic and its impact on the way we inhabit the built environment of Bavaria (and elsewhere). They are good, but they didn't fit into the book. And a blog is a great place to make them available. So I begin today with a brief series of outtakes. The first one is in English and essentially a photo report: De­ser­ted Ci­ti­es of the Heart For a long time, world city with a heart – “Weltstadt mit Herz” – was the official marketing slogan of the city of Munich. Nowadays, like any city subject to a stay-at-home-order aimed at mitigating the impact of the Corona pandemic, it is more akin...

Alle Jahre wieder: Gedanken zu Hochwasserkatastrophen und was danach kommt

Image
Alle Jahre wieder, so könnte man sagen: Hochwassergefahren nehmen zu, Hochwasserrisiken steigen. In Bavarität geht es ebenfalls um dieses Thema und insbesondere, wie wir mit entsprechenden Katastrophen umgehen. "Wir" bezeichnet dabei den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit den Folgen einer Hochwasserkatastrophe. Im Buch diskutiere ich, wie mit den Folgen des desaströsen Hochwassers in Deggendorf umgegangen wurde. Die Nachsorge wird dabei zur Grundlage für die Nachsorge. Alleine schon aus diesem Grund wird man schnell verstehen, dass ein Wiederaufbau – denn genau darum geht es – nach dem Status quo in keinster Weise dazu beiträgt, nach dem nächsten Hochwasser ein anderes Ergebnis zu erzielen. Mittlerweile kennt jeder das Sprichwort, " immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten, ist ein Zeichen von ..." nun, sagen wir mal, mangelnder Weitsicht. Besser wiederaufbauen kann Folgerisiken wie bei wiederkehrenden Hochwassern mindern. Besser ...

Neue Publikation! Über Robotmöpse und denkende Maschinen: Wie die Science-Fiction Formen künstlicher Intelligenz imaginiert

Image
Meine Publikationen handeln nicht nur über Baukultur und nicht nur über Bayern. Selbst im Buch "Bavarität" ist eine Fiktion enthalten, die methodisch als kontrafaktische Architekturtheorie zum Erkenntnisgewinn beitragen soll. Gleiches gilt für die Science Fiction, und genau deswegen habe ich bereits mehrfach über die Stadtvisionen der Science Fiction geschrieben, Texte veröffentlicht, Seminare veranstaltet und Vorträge gehalten. Hoppla, das ist schon wieder eine ganze Menge an fiktionalem Material ... doch damit nicht genug! Meine aktuellste Veröffentlichung befasst sich ebenfalls mit den Antworten, die "SF" (und bitte nicht "Sci-Fi") für die Fragen von Heute bietet. "Wie die Science-Fiction Formen künstlicher Intelligenz imaginiert" ist in der aktuellen, von Dierk Spreen et al. herausgegebenen Ausgabe des Magazins Ästhetik & Kommunikation erschienen. Dem Beitragstitel ist zudem "Über Robotmöpse und denkende Maschinen" vorangestellt...

Bavarität: Szenen

Image
Szenen aus Berlin, Nürnberg, Landshut und überall: Beim Essen oder Trinken, ob jung oder alt, im Schaufenster oder im Internet: Bavarität findet seine Leser. Die Verlagswebsite verzeichnet über 500 Zugriffe. Vielen Dank dafür!   „Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum“ ist erhältlich auf der Website des Verlags sowie im Buchhandel.